Gemeinde Waldsieversdorf

Touristinformation

 

Telefon: 033433 157782
Fax:       033433 150415

touristinfo@waldsieversdorf.info

Besucherzähler

Heute94
Gestern318
Woche1474
Monat4943
Insgesamt658646

Aktuell sind 195 Gäste und keine Mitglieder online

Aktuelles
   

 

 

 

 

Beginn der Badesaison
am Strandbad Schermützelsee

Aktuelle Informationen zum Auftreten der Burgunderblutalge

 Am 07.05.2025 erfolgte in Vorbereitung auf die Badesaison 2025 die Probenahme an der Badestelle „Strandbad“ am Schermützelsee in Buckow durch das Gesundheitsamt Märkisch-Oderland. Dabei konnten keine Anzeichen (Schlieren, Teppiche, Trübung, Flocken, eingeschränkte Sichttiefe) für eine massenhafte Vermehrung von (Blau-) Algen, insbesondere der Burgunderblutalge, festgestellt werden. Die gemessenen Vor-Ort-Parameter waren ebenfalls unauffällig. Die Sichttiefe betrug 1,80 m, der pH-Wert lag bei 8,3 und die Wassertemperatur bei 15,0°C. Es wurde eine Wasserprobe zur routinemäßigen Überwachung der Parameter E.coli und Enterokokken entnommen. Mit den Ergebnissen ist in der 20. Kalenderwoche zu rechnen, um das Strandbad dann für seine Besucher ohne gesundheitliche Risiken öffnen zu können.

In der Vergangenheit wurden größere Mengen der Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) im Schermützelsee und im Bereich des Sophienfließes beobachtet. Das massenhafte Auftreten ist gut an der typischen roten Färbung zu erkennen, von der die Alge ihren Namen hat. Ursächlich für das Auftreten ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der rapide Temperaturanstieg im Frühjahr und eine erhöhte Nährstoffkonzentration im See.

 Die Stadt Buckow (Märkische Schweiz), vertreten durch das Amt Märkische Schweiz ist kontinuierlich im zeitlich engen Austausch mit dem Gesundheitsamt Märkisch-Oderland, um eventuell notwendige Maßnahmen kurzfristig umzusetzen. Für die langfristige Verbesserung von Wasserqualität und ökologischem Zustand des Schermützelsees ist man aktuell im Dialog mit Gewässerökologen, um zielführende Maßnahmen zu diskutieren, zu prüfen und dann auch umzusetzen.

Zur Information:

Die Burgunderblutalge gehört zu den Cyanobakterien (Blaualgen) und bildet giftige Verbindungen, sogenannte Microcystine, die für Mensch und Tier giftig sind. Die Aufnahme von Microcystinen kann beim Menschen zu Schleimhautreizungen und Entzündungsreaktionen führen. Bei Aufnahme größerer Mengen ist mit Durchfall und Erbrechen zu rechnen. Für Tiere kann die Aufnahme, je nach Menge, zu Durchfall, Schwäche, Erbrechen und Herz-Kreislauf-Zusammenbruch führen.

Wir informieren die Bürgerinnen und Bürger umgehend über neue Erkenntnisse. Derzeit gibt es keinerlei Hinweise auf eine Gefährdung der Badenden.

 

 

 

Audioguide für „Waldsieversdorf – Einst und Jetzt“

 

Im Rahmen des Bürger- und Vereinstages am 14. Mai 2023 am WaldKAuTZ in Waldsieverdorf wurde der soeben erschienene Audioguide „Waldsieversdorf – Einst und Jetzt“ vorgestellt. Mit dem Hörspaziergang durch die Villenkolonie erweitert der Heimatverein Waldsieversdorf sein Angebot für Besucherinnen und Besucher, in die Vergangenheit und Gegenwart der Villenkolonie einzutauchen. Der Audioguide ist somit eine ideale Ergänzung zu dem gleichnamigen Buch, das im Jahr 2020 zur 125-Jahrfeier der Gründung des Ortes erschienen ist.

Auf dem einstündigen Rundgang leben an 17 Stationen die Geschichten markanter Gebäude und der Menschen auf, die dort gewirkt haben. Illustriert werden diese Geschichten durch eine Vielzahl historischer Ansichten zu Entstehung und Wandel einer außergewöhnlichen Siedlung in der Märkischen Schweiz.

Der Audioguide wurde von Kirsten Lauritsen und Karin Stein-Bachinger vom Heimatverein Waldsieversdorf in Kooperation mit Stephan Felsberg vom Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz erstellt und über EU-Fördergeldern zur Entwicklung des ländlichen Raumes (LEADER) finanziert. Der Schauspieler und Hörbuchsprecher Stefan Kaminski liest die Texte sehr eindrücklich. Der Audioguide kann einfach über einen QR-Code per Handy geladen und jederzeit kostenfrei genutzt werden. Voraussetzung ist lediglich eine Internetverbindung.